Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Icon: Logo DigitallotseIcon: Logo Digitallotse
  • Home
  • Partner
  • FAQ
  • Kontakt
    • Presse
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Leitfäden Digitalisierung
  • Digitalisierungsförderung
  • Baukasten-Shopsysteme Vergleich
✕
Eine Frau mit Helm fährt ein Lastenfahrrad
Kostenlose Lastenfahrräder für Bremen
8. Juli 2020
Ein Gartentisch mit einem Gartenstuhl daneben
Unterstützung für die Gastronomie: Senat beschließt Erlass der Nutzungsgebühren öffentlicher Flächen
28. Juli 2020

Wie geht der Handel mit der aktuellen Situation um? Die Ergebnisse der Corona-Kurzstudie sind da

Published by bo_admin on 23. Juli 2020
Categories
  • Allgemein
Tags
Aushangsschild mit der Bezeichnung: Sorry, we're closed

Um den E-Commerce und seine aktuellen Herausforderungen näher zu analysieren, hat ibi research eine Blitzumfrage unter Händlern durchgeführt und die dazugehörigen Ergebnisse veröffentlicht. Schwerpunkte in der Studie waren dabei der Status quo zur aktuellen Corona-Situation, die maßgeblichen Probleme und Auswirkungen der im Zuge der Pandemie umgesetzten Schutz- und Hygienemaßnahmen, sowie die Einschätzungen zu zukünftigen Entwicklungstrends.

Seit Monaten dominiert das Thema COVID-19 die Medien. Ein Großteil der Händler leidet geschäftlich enorm unter der Krise, da Schutzmaßnahmen, Hygienevorschriften, Ausgangssperren und andere Maßnahmen zur Kontrolle der Ausbreitung des Virus das Einkaufen in Geschäften und Supermärkten erschwert oder ganz zum Erliegen gebracht haben. Gezwungenermaßen musste dadurch die Mehrheit der Verbraucher ihr Kaufverhalten anpassen oder einschränken. Folglich haben viele Kunden ihre Einkäufe online getätigt. 60 Prozent der befragten Händler hatte schon vor der Corona-Krise einen Online-Verkaufskanal, und konnte somit trotz Einschränkungen oder Ladenschließungen, an seine Kunden weiter verkaufen.

Allerdings stand 40 Prozent der Händler diese Möglichkeit zum Verkauf übers Internet nicht zur Verfügung, weil sie bisher rein stationär aufgestellt sind. Von den Händlern ohne bisherigen Online-Vertrieb plant die Hälfte mit dem Verkauf im Internet zu starten, davon 28 Prozent in Kürze und bei 22 Prozent der Befragten wird es laut eigenen Angaben noch etwas bis zum Start dauern.

Insgesamt gaben 97 Prozent der Händler eine Vielzahl von Konsequenzen an: Über zwei Drittel musste vorübergehen das Ladengeschäft schließen, fast die Hälfte musste Kurzarbeit anmelden, und 45 Prozent verzeichnete weniger Bestellungen und Verkäufe.

86 Prozent der befragten Händler stimmt der Aussage zu, dass die Corona-Krise das Einkaufsverhalten der Kunden nachhaltig verändern wird, und selbst Kunden die jetzt erst vermehrt online einkaufen, sich daran gewöhnen und auch zukünftig immer häufiger im Internet einkaufen werden.

Weitere Ergebnisse finden Sie in dieser Studie „Wie geht der Handel mit der aktuellen Situation um? Händlerbefragung zu den Folgen von Corona im Rahmen des Digital Commerce Research Network“ hier kostenlos zum Download.

 

 

 

 

Share
bo_admin
bo_admin
© 2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH - Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutz
  • Impressum