Möchten Sie von Wissen und Ideen Bremer Studierender profitieren? Möchten Sie gemeinsam mit ihnen digitale Strategien (weiter-)entwickeln und neue Perspektiven auf ihr Geschäft erhalten?
Das Praxismodul „Digitaler Retail Consulting for Bremen“ in der Studienrichtung BWL und Marketing geht im Wintersemester 21/22 in die zweite Runde. Ab Oktober treffen Studierende der Uni Bremen bereits zum zweiten Mal auf vier Unternehmen des stationären Einzelhandels, um gemeinsam digitale Strategien zu erarbeiten und in Bereichen wie Social Media, SEO oder Content Marketing umzusetzen. In diesem Prozess geht es darum ganzheitlich zu helfen: Von der Zielgruppenanalyse bis hin zur konkreten Umsetzung der Maßnahmen.
Außerdem startet dieses Wintersemester zum ersten Mal ein weiteres Praxismodul namens „Challenge in Digital Marketing Management (Google Ads)“. Studierende der Uni Bremen treffen auch hier auf Unternehmen des stationären Einzelhandels. Die Studierenden bewerten die bisherigen SEA-Maßnahmen (falls vorhanden) und entwickeln mit Hilfe von Google Ads und Google Analytics in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen eine neue SEA-Kampagne. Die Kampagnen werden von den Studierenden wöchentlich analysiert, um Handlungsempfehlungen für zukünftige Google Ads-Strategien geben zu können.
Das Projekt ist eine Kooperation mit dem markstones Institute und den Master-Studierenden der Universität Bremen und wird betreut von den Digital-Lotsen Bremen. In der ersten Projektrunde im vergangenen Jahr erhielten vier inhabergeführte Unternehmen wichtige Impulse und Feedbacks. Lesen Sie hier, wie Unternehmen wie Bauhof Wohnimpuls, Kaffeetante und Naturwerk vom Know-how der Studierenden profitierten.
Interesse an einer Zusammenarbeit? Melden Sie sich beim Team der Digital-Lotsen per E-Mail unter: digital-lotsen@wfb-bremen.de und werden Sie mit Ihrem Unternehmen unser:e Praxispartner:in.