Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Icon: Logo DigitallotseIcon: Logo Digitallotse
  • Home
  • Partner
  • FAQ
  • Kontakt
    • Presse
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Leitfäden Digitalisierung
  • Digitalisierungsförderung
  • Baukasten-Shopsysteme Vergleich
✕
Ipad mit Diagrammen
Praxispartner:in gesucht!
6. September 2021
Erfolgsfaktor Social Media – So starten sie durch! – Online-Seminar am 10. November 2021
3. November 2021

Der B2C-Marktplatz-Trichter: Welcher Marktplatz ist der richtige für mein Unternehmen?

Published by Caroline Lehnigk on 14. Oktober 2021
Categories
  • Allgemein
Tags

Foto: Rosebox on Unsplash

So finden Händler:innen die passenden B2C-Marktplätze für Ihr Unternehmen.

Der B2C-Marktplatz-Trichter

 

Gerade in der Coronapandemie ist der Onlinekanal für viele Händler:innen zu einem wichtigen Verkaufsweg geworden. Dabei sind Marktplätze eine gute Möglichkeit, Produkte online zu verkaufen – egal, ob als hauptsächlicher oder
ergänzender Vertriebskanal. Marktplätze bieten vor allem eines: Reichweite und eine bestehende Infrastruktur und somit gleichzeitig auch einen Zugang zu Neu- und Bestandskunden. Die große Hürde besteht jedoch darin, den richtigen Marktplatz auszuwählen. Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel hat einen Leitfaden entwickelt, mit dessen Hilfe Händler:innen den für sie passenden Marktplatz finden können.

Das Schema ähnelt einer Trichterform – von eher allgemeinen Rahmenbedingungen bis hin zu speziellen Services für Händler:innen und Kund:innen. Somit werden Händler:innen die wichtigsten Aspekte, die es bei der Suche nach einem geeigneten Marktplatz zu beachten gilt, mit an die Hand gegeben. Anhand der Kriterien des Trichters erfolgt eine Gegenüberstellung der verschiedenen Plattformen, die Händler:innen die Entscheidung für einen Marktplatz erleichtert.

Der B2C-Marktplatz-Trichter beschäftigt sich mit folgenden übergeordneten Themen:

  • Strategische Auswahl / Rahmenbedingungen
  • Eintrittsvoraussetzungen
  • Services (Händler:innen)
  • Services (Kund:innen)

Entlang dieser verschiedenen Stufen erhalten Händler:innen immer tiefere Einblicke in den Aufbau der jeweiligen Marktplätze, welche Voraussetzungen Händler:innen in ihrem Unternehmen schaffen müssen, aber auch welche Händlerservices die Marktplätze übernehmen. Lesen Sie hier den gesamten Artikel.

Hier geht’s zum Download des Leitfadens als PDF.

Herausgeber: IFH Köln GmbH / Autorin: Julia Frings, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Handel

Share
Caroline Lehnigk
Caroline Lehnigk
© 2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH - Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutz
  • Impressum