Der stationäre Point of Sale (Verkaufsort) wird zunehmend digitaler. Kontaktloses Bezahlen und mobile Systeme, Click & Collect, digitale Spiegel und Kassensysteme via Tablets oder Smartphones sind nur einige Beispiele. Kundinnen und Kunden erwarten heute auf allen Kanälen das gleiche Einkaufserlebnis. Folglich ist auch im stationären Handel der Trend zu Digitalisierung in Verbindung mit besonderen Services erkennbar, um Kundinnen und Kunden auch auf der Verkaufsfläche das bestmögliche Shopping-Erlebnis zu bieten.
Auch im Bremer Stadtteil Findorff machen sich Händler:innen Gedanken, was die Vorlieben und Wünsche ihrer Kundschaft sind und haben verstanden, dass Digitalisierung eine Chance und keine Gefahr ist. Nora Osler, Geschäftsführerin und Gründerin vom Unverpacktladen „Füllerei“, weiß auch, dass die ersten Schritte holprig sein können und manchmal auch zwei Anläufe nötig sind, um das richtige System für sich zu finden.
Über ihre Digitalisierungsschritte und Erfahrungen berichtet Nora Osler im Rahmen einer Online-Veranstaltung der Digital-Lotsen Bremen in Zusammenarbeit mit Matthias Dose von der Medienagentur AdNord und Oliver Nullmeyer vom Stadtteilmarketing Findorff am 26. Januar 2022 um 19:30 Uhr. Die Veranstaltung bietet eine virtuelle Bühne für aufschlussreiche Dialoge, Vernetzung und Inspiration mit dem Schwerpunktthema „Digitales Kassensystem“. Melden Sie sich noch schnell an, um bei dieser Talk-Runde dabei zu sein!
Die Veranstaltung wird begleitet von Mattias Dose von der Medienagentur AdNord. In unserem Interview verrät er, was aus seiner Sicht bei der Digitalisierung im Unternehmen unbedingt berücksichtigt werden sollte.
Was sind die Kernthemen deiner täglichen Arbeit?
Täglich den Blick über den digitalen Tellerrand zu werfen, um bei Veränderungen, Neuigkeiten und Trends up-to-date zu sein, das ist ein zentraler Aspekt, der mich im digitalen Umfeld geprägt hat und nach wie vor begleitet. Häufig mischen dann noch Projektmanagement und Marketing-Kommunikation mit und sorgen für einen bunten Mix und auf jeden Fall dafür, dass kein Tag ist wieder der andere.
Was rätst du Unternehmen, die sich fit für die (digitale) Zukunft machen wollen?
Social Media Marketing ist wie ein Schalter- der entweder An oder Aus ist! Kein Social Media Marketing ist häufig besser als ein halbherzig gepflegter Auftritt. Social Media bietet viele Chancen für einen erfolgreichen Einsatz im Unternehmen. Sei es für Recruiting, klassische Werbung oder Kundenbindung. Das geht natürlich nur mit einem gewissen Atem. Personelle und monetäre Ressourcen müssen bereit gestellt werden und es sollte primär als Kommunikations- und Interaktionskanal gesehen werden. Erfolg kommt auch hier nicht über Nacht, sondern durch eine geplante Strategie. Daher sollte jedes Unternehmen für sich die Fragen beantworten können, was man mit dem Einsatz von Social Media erreichen möchte. Dann sind Ergebnisse auch messbar und die Strategie zum Erfolg anpassbar.
Erzähl uns von einer verrückten/schrecklichen/witzigen Sache, die dir online (oder im digitalen Bereich) mal passiert ist.
Nothing good comes from „reply all“!
Wie sieht dein digitaler Arbeitsplatz aus?
Smartphone, Laptop, everywhere, always on,…
Welche Chancen siehst du für ein Unternehmen, das in die Digitalisierung investiert?
Ich sehe es nicht als Chance, sondern als absolute Notwendigkeit. Unternehmen, die in einem agilen Wettbewerbsfeld unterwegs sind, machen dies bereits seit Jahren und verstehen es als nicht endender Prozess, sei es im Bereich von CRM- oder ERP-Systemen oder in anderen Bereichen der Wertschöpfung. Dabei ist die Unternehmensgröße kein Indikator für die Notwendigkeit und Möglichkeit. Auch zahlreiche kleine und mittelständische Unternehmen haben sich inzwischen erfolgreich „digitalisiert“, zum Beispiel im Bereich der Prozessoptimierung, Kundenbindung oder Auftragsmanagement. Ein erfahrener Sparringspartner, z.B. aus dem Agenturumfeld, der bei der Digitalisierung unterstützt, ist gerade am Anfang eine gute Investition.
Vielen Dank!
Wir freuen uns, wenn wir Sie am 26. Januar 2022 zur Veranstaltung „Digitalisierung am Point of Sale: Trends sinnvoll und nachhaltig einsetzen“ begrüßen dürfen.
Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen unter digital-lotsen@wfb-bremen.de gern zur Verfügung.
Fotoquellen:
Matthias Dose: AdNord
Unsplash