Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Icon: Logo DigitallotseIcon: Logo Digitallotse
  • Home
  • Partner
  • FAQ
  • Kontakt
    • Presse
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Leitfäden Digitalisierung
  • Digitalisierungsförderung
  • Baukasten-Shopsysteme Vergleich
✕
Wie Sie Rezensionen für Ihr Reputationsmarketing gezielt einsetzen – Online-Seminar am 22. März 2022
9. März 2022
Master Class Digitales Storytelling in Einzelhandel und Gastronomie
6. April 2022

Wie funktioniert TikTok? – Online-Workshop am 31. März 2022

Published by Caroline Lehnigk on 21. März 2022
Categories
  • Allgemein
Tags

Eine Anleitung für Einsteiger:innen

Die Videoplattform TikTok ist in aller Munde. Dabei ist das Klischee der tanzenden Teenager und der Lip-Sync-Challenges längst überholt und immer mehr Unternehmen tummeln sich in der App. Doch was macht TikTok eigentlich so besonders und welchen Content gibt es dort zu entdecken? Lohnt sich ein Auftritt für mein Unternehmen und welche Werbeformen gibt es? Diesen und weiteren Fragen stellen wir uns in dem Workshop. Den Teilnehmenden bekommen die verschiedenen Funktionen der App sowie der Benutzeroberfläche nähergebracht und ein Gefühl für die Community dort vermittelt. Anhand verschiedener Beispiele des Kanals @visitbremen werden mögliche Contentideen erarbeitet und wertvolle Tipps für den Einstieg gegeben.

Der Workshop am Donnerstag, 31. März um 19:00 Uhr richtet sich vornehmlich an klein- und mittelständische Unternehmen des Einzelhandels und Gastgewerbes in Bremen, die kaum bis keine Erfahrungen mit TikTok haben und mehr über die angesagte App erfahren möchten. Idealerweise haben Sie bereits Interesse an einem Kanal für Ihr Unternehmen, aber Ihnen fehlt das nötige Know-how für den Einstieg. Es ist kein eigener Kanal notwendig, da es sich um einen Basic-Workshop handelt. Auch konkrete Fragen zur Nutzung der App sind innerhalb des Workshops willkommen.

Schriftzug: Hier geht's zur Anmeldung

 

 

 

Der Online-Workshop wird von Laura Peper, Online-Redakteurin bei bremen.online – eine Abteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH im Geschäftsbereich Marketing und Tourismus. Im Rahmen des Bremer Stadtmarketings beschäftigt sie sich täglich mit den Themen Social Media, mobiles Bewegtbild und redaktionelle Trends. Wir haben ihr fünf Fragen gestellt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

 

5 Fragen an Online Redakteurin Laura Peper

„Social Media sollte in einer digitalen Zukunftsplanung niemals vergessen oder halbherzig nebenbei angedacht werden.“

Laura Peper hat gemeinsam mit ihren Kolleginnen den TikTok-Kanal @visitbremen ins Leben gerufen und produziert dort im Rahmen des partizipativen Stadtmarketings erfolgreich kreative Inhalte für junge Zielgruppen.

Was sind die Kernthemen deiner täglichen Arbeit?

Im Rahmen des Stadtmarketings beschäftige ich mich vor allem mit dem Thema, wie Bremen in den Sozialen Netzwerken präsentiert werden kann. Neben Instagram ist vor allem die Produktion für TikTok im letzten Jahr meine Kernbeschäftigung geworden. Aber auch die Optimierung von Inhalten und Umsetzung von Ideen rund um unser Stadtportal bremen.de gehören zu meinem daily business.

Was rätst du Unternehmen, die sich fit für die (digitale) Zukunft machen wollen?

Social Media sollte in einer digitalen Zukunftsplanung niemals vergessen oder halbherzig nebenbei angedacht werden. Hier lungern viele Chancen und Möglichkeiten, ein Unternehmen auch außerhalb des bisherigen Wirkungskreises präsent, interessant und nahbar zu machen und bietet zeitgleich den perfekten Ansatz für Social Listening.

Erzähl uns von einer verrückten/schrecklichen/witzigen Sache, die dir online (oder im digitalen Bereich) mal passiert ist.

Memo an mich: Katzen während Videokonferenzen aussperren! Die beiden Chaoten haben mal während eines Meetings meinen Mülleimer umgeworfen und alle waren live dabei, wie sie lautstark das Papier im ganzen Raum verteilt und sichtlich ihren Spaß hatten. 😀

Wie sieht dein digitaler Arbeitsplatz aus?

Immer noch etwas provisorisch im Wohnzimmer zwischen Habseligkeiten, tobenden Katzen und etwas Gemütlichkeit. Dabei darf ein Kaffee auf dem Schreibtisch und Radio im Ohr natürlich nie fehlen.

Welche Chancen siehst du für ein Unternehmen, das in die Digitalisierung investiert?

Die pandemiebedingten, digitalen Veränderungen werden uns auch nach Corona begleiten und sich auf unseren Alltag auswirken. Es lohnt sich durchaus, da entsprechend aufzurüsten, um mit anderen Unternehmen mitzuhalten oder sich sogar abzusetzen. Digitalisierung ist keine Modeerscheinung, sondern wird immer einen wichtigen Stellenwert einnehmen.

Vielen Dank!

Wir freuen uns, wenn wir Sie am Donnerstag, 31. März 2022 zur Veranstaltung „TikTol Basics: Tipps und Tricks für den Einstieg“ begrüßen dürfen.

Für Fragen oder Anregungen stehen wir Ihnen unter digital-lotsen@wfb-bremen.de gern zur Verfügung.

 

Fotoquellen:
© bremen.online – eine Abteilung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH

Photo by Amanda Vick on Unsplash

Share
Caroline Lehnigk
Caroline Lehnigk
© 2023 WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH - Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutz
  • Impressum