5 Baukasten- Shopsysteme im Vergleich - Einen Onlineshop erstellen ohne Programmierkenntnisse

Einen eigenen Onlineshop ohne Programmierkenntnisse erstellen – mit Baukasten-Shopsystemen kann jede und jeder seinen eigenen Shop erstellen. Wir vergleichen fünf Anbieter und zeigen, worauf es ankommt.

Während früher der Onlinevertrieb für viele Händler: innen kompliziert und unbequem erschien, ist es heute dank des großen Angebots an Homepage-Baukästen und bekannten E-Commerce-Plattformen relativ leicht, den Schritt ins Online-Business zu wagen. Denn um zum Beispiel einen Onlineshop zu verwalten, ist es nicht zwingend erforderlich, Erfahrungen im Programmieren zu haben. Somit sind Baukasten-Systeme besonders für Anfänger:innen und kleinere Unternehmen geeignet. In diesem Artikel geben wir einen Einblick in Baukasten-Shopssysteme und nehmen fünf Anbieter genauer unter die Lupe.

Was sind Shopsysteme (E-Commerce-Lösungen)?
Shopsysteme bilden die Software-Basis eines Onlineshops und müssen selbstständig oder mit Hilfe einer Agentur auf dem Webserver installiert und eingerichtet werden.

Das Angebot ist groß. Allein in Deutschland gibt es mehr als 200 teils kostenpflichtige, teils kostenfreie Mietshops oder Shopsysteme und auch Open-Source-Lösungen. „Open Source“-Software ist quelloffen – das heißt jeder kann auf den Quellcode zugreifen. Open-Source-Lösungen werden oft von engagierten Teams auf freiwilliger Basis weiterentwickelt, es gibt aber auch Firmen, die mit Open-Source-Programmen arbeiten.

So groß wie das Angebot, so stark ist auch die Unterscheidung in ihren Funktionen. Beginnend bei simplen, preisgünstigen und benutzerfreundlichen Lösungen (wie zum Beispiel Jimdo, Shopify und Wix), die besonders für Unternehmen geeignet sind, wo ein Onlineshop ein weiteres „Standbein“ zum regulären Betrieb darstellt. Bis hin zu professionellen E-Commerce-Lösungen (zum Beispiel Shopware und WooCommerce), die eher für Unternehmen geeignet sind, dessen wichtigster Verkaufsweg das Internet ist. Diese setzen oft ein gewisses technisches Know-how und Budget voraus, weshalb die Zusammenarbeit mit einer Agentur bei der Einrichtung empfohlen wird.

Erstere heißen deshalb auch Baukasten-Shopsysteme: Bereits vorinstallierte Webshops, die einfach und auch ohne Programmierkenntnisse zu installieren sind. Wie bei einem Baukasten stellen Nutzerinnen und Nutzer Module, Funktionen oder Inhalte mit wenigen Klicks zusammen.<

Viele Baukasten-Shopsysteme sind cloudbasiert und vom Anbieter selbst gehostet. Das bedeutet, dass Nutzer:innen sich nicht um den Server, der den Speicher und die Rechenleistung bereitstellt, kümmern müssen. Das vereinfacht die Einrichtung und Erstellung des Onlineshops und Anwender:innen müssen sich nicht um Leistung, Sicherheitsfragen oder Systemupdates kümmern. Jedoch ist ebenso zu berücksichtigen, dass eigene Server nicht integriert werden können und in einigen Fällen auch die Ladegeschwindigkeit des Shops beeinträchtigt werden kann, wenn der Zugriffsserver nicht im gleichen Land sitzt. Außerdem gilt es hier natürlich auch die Vorgaben des Datenschutzes zu beachten.

Wie genau erleichtern Baukasten-Shopsysteme das Leben der Betreiber*innen von Onlineshop? Vorteile dieser Shopssyteme sind:

  • Es sind keine Programmierkenntnisse notwendig
  • Um Updates und Sicherheitsfragen kümmert sich in der Regel der Anbieter
  • Verschieden Zahlungsdienstleister sind auf der Plattform integrierbar
  • Einfache Verwaltung von Bestellungen, Steuersätzen und Versand
  • Integration von Content Creation (Inhalte für eine bestimmte Zielgruppe) durch Blogartikel und Social Media
  • Mittels Marketing-Features (zum Beispiel Gutscheine oder Coupons) lässt sich die Conversion Rate (Anzahl der Verkaufsabschlüsse) erhöhen
  • Sie bieten zahlreiche Analyse-Tools zur Erfolgskontrolle und zur Problemermittlung
  • Möglichkeit des Multi-Channel-Vertriebs (zum Beispiel Verkäufe auf eBay, Facebook oder Amazon)
  • schneller Import und Export von Daten (zum Beispiel für Produkte)
  • individuelle Anpassung von SEO-Optionen (Suchmaschinenoptimierung)

Wir geben einen kleinen Marktüberblick über einige bekannte und beliebte Baukasten-Shopsysteme, die auch Anfänger:innen ohne professionelle Unterstützung einrichten und betreuen können. Dazu stellen wir fünf Anbieter vor.


Das ist ein Absatz

Das ist ein Absatz
mit Umbruch

  • Liste 1
  • Liste 2
  • Liste 3
Strato
Ab 10€/Monat (bis zu 70 €/Monat zzgl. 10 €)

Produktanzahl
Bis zu 200.000

Kostenlose Designvorlagen & Gestaltungsfreiheit
Über 100 Templates
Templates sind personalisierbar

Bezahlsysteme / Zahlungsmethoden
Rechnung, Nachnahme, Vorkasse, Paypal und weitere ab 25 €/Monat

Weitere Schnittstellen (z.B. Verkaufsportale, Preisvergleich, Warenwirtschaftssysteme)
Verfügbar ab 25€/Monat

Rechte/DSGVO (nach eigenen Angaben)*
AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für IT-Recht Kanzlei

Sicherheit/Serverstandort
Deutschland (TÜV-Siegel nach ISO 27001)

Automatisierung (z.B. E-Mail-Versand für Bestellbestätigung, Rechnungen etc.)

SEO-Optimierung

0% Transaktionsgebühren

Support
E-Mail und Telefon

Testversion
4 Wochen

Strato
Ab 10€/Monat (bis zu 70 €/Monat zzgl. 10 €)

Produktanzahl
Bis zu 200.000

Kostenlose Designvorlagen & Gestaltungsfreiheit
Über 100 Templates
Templates sind personalisierbar

Bezahlsysteme / Zahlungsmethoden
Rechnung, Nachnahme, Vorkasse, Paypal und weitere ab 25 €/Monat

Weitere Schnittstellen (z.B. Verkaufsportale, Preisvergleich, Warenwirtschaftssysteme)
Verfügbar ab 25€/Monat

Rechte/DSGVO (nach eigenen Angaben)*
AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für IT-Recht Kanzlei

Sicherheit/Serverstandort
Deutschland (TÜV-Siegel nach ISO 27001)

Automatisierung (z.B. E-Mail-Versand für Bestellbestätigung, Rechnungen etc.)

SEO-Optimierung

0% Transaktionsgebühren

Support
E-Mail und Telefon

Testversion
4 Wochen

Strato
Ab 10€/Monat (bis zu 70 €/Monat zzgl. 10 €)

Produktanzahl
Bis zu 200.000

Kostenlose Designvorlagen & Gestaltungsfreiheit
Über 100 Templates
Templates sind personalisierbar

Bezahlsysteme / Zahlungsmethoden
Rechnung, Nachnahme, Vorkasse, Paypal und weitere ab 25 €/Monat

Weitere Schnittstellen (z.B. Verkaufsportale, Preisvergleich, Warenwirtschaftssysteme)
Verfügbar ab 25€/Monat

Rechte/DSGVO (nach eigenen Angaben)*
AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für IT-Recht Kanzlei

Sicherheit/Serverstandort
Deutschland (TÜV-Siegel nach ISO 27001)

Automatisierung (z.B. E-Mail-Versand für Bestellbestätigung, Rechnungen etc.)

SEO-Optimierung

0% Transaktionsgebühren

Support
E-Mail und Telefon

Testversion
4 Wochen

Strato
Ab 10€/Monat (bis zu 70 €/Monat zzgl. 10 €)

Produktanzahl
Bis zu 200.000

Kostenlose Designvorlagen & Gestaltungsfreiheit
Über 100 Templates
Templates sind personalisierbar

Bezahlsysteme / Zahlungsmethoden
Rechnung, Nachnahme, Vorkasse, Paypal und weitere ab 25 €/Monat

Weitere Schnittstellen (z.B. Verkaufsportale, Preisvergleich, Warenwirtschaftssysteme)
Verfügbar ab 25€/Monat

Rechte/DSGVO (nach eigenen Angaben)*
AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für IT-Recht Kanzlei

Sicherheit/Serverstandort
Deutschland (TÜV-Siegel nach ISO 27001)

Automatisierung (z.B. E-Mail-Versand für Bestellbestätigung, Rechnungen etc.)

SEO-Optimierung

0% Transaktionsgebühren

Support
E-Mail und Telefon

Testversion
4 Wochen

Strato
Ab 10€/Monat (bis zu 70 €/Monat zzgl. 10 €)

Produktanzahl
Bis zu 200.000

Kostenlose Designvorlagen & Gestaltungsfreiheit
Über 100 Templates
Templates sind personalisierbar

Bezahlsysteme / Zahlungsmethoden
Rechnung, Nachnahme, Vorkasse, Paypal und weitere ab 25 €/Monat

Weitere Schnittstellen (z.B. Verkaufsportale, Preisvergleich, Warenwirtschaftssysteme)
Verfügbar ab 25€/Monat

Rechte/DSGVO (nach eigenen Angaben)*
AGB-Service inklusive AGB-Schnittstelle für IT-Recht Kanzlei

Sicherheit/Serverstandort
Deutschland (TÜV-Siegel nach ISO 27001)

Automatisierung (z.B. E-Mail-Versand für Bestellbestätigung, Rechnungen etc.)

SEO-Optimierung

0% Transaktionsgebühren

Support
E-Mail und Telefon

Testversion
4 Wochen

 
 

FAZIT

Was sollten Sie bei der Auswahl des Shopsystems beachten? - Checkliste

  • Wie viele Produkte möchten Sie anbieten? (Denken Sie auch an die Zukunft: Wird sich Ihr Angebot erhöhen?)
  • Welchen Kostenrahmen setzen Sie sich? (Beachten Sie hier einmalige wie auch monatliche Kosten.)
  • Haben Sie die Affinität selbst den eigenen Webshop zu gestalten und auch die Zeit dazu? (Oder möchten Sie die Arbeit lieber einer professionellen Agentur überlassen?)
  • Wie viel Gestaltungsfreiheit wünschen Sie sich?
  • Welche Schnittstellen benötigen Sie? (zum Beispiel Warenwirtschaftssystem, Online-Bezahlsysteme, weitere Verkaufsplattformen?)
  • Ist das Hosting inklusive oder möchten Sie Ihren eigenen Server nutzen?
  • Verkaufen Sie über Deutschland hinaus? (Wie sieht es in Zukunft aus?)
  • Wünschen Sie sich einen Support bei Fragen oder Problemen?

Das „beste“ Shopsystem gibt es nicht. Welches Shopsystem Sie im E-Commerce nutzen sollten, hängt von verschiedenen Kriterien ab: Wie zum Beispiel Budget, Anzahl der Produkte, benötigte Schnittstellen (zu Online-Bezahlsystemen oder anderen Marktplätzen) und vieles mehr.

Ein Onlineshop-System kann sehr günstig sein, jedoch müssen Sie auch berücksichtigen, dass Sie auch eigene Zeit für dessen Einrichtung, Gestaltung und Wartung investieren müssen. Eine Alternative stellt die Zusammenarbeit mit einer Agentur dar, die das Shopsystem professionell aufsetzt. Eine solche Kooperation ist natürlich mit Kosten verbunden, die nicht unerheblich sein können. Hiermüssen Sie also ganz individuell abwiegen. Wenn Sie sich unsicher sind, nutzen Sie die kostenlose Testphase einiger Anbieter, so können Sie sich ein persönliches Bild machen, mit welcher Shoplösung Sie arbeiten möchten.

Letztendlich gibt es jedoch Faktoren, die für den Erfolg des Onlinehandels noch wichtiger sind als das Shopsystem selbst. Dazu zählt vor allem ein klares, belastbares Alleinstellungsmerkmal (USP), das Sie von der Konkurrenz im E-Commerce abhebt und ein entsprechendes Marketing, das Ihre Zielgruppe zu Ihrem Onlineshop lockt.

Bei weiteren Fragen steht Ihnen das Digital-Lotsen-Team gern unterstützend zur Seite.
Mail: digital-lotsen@wfb-bremen.de
Tel.: 0421 960 03 57

Quellen und weiterführende Informationen:
https://www.websitetooltester.com/shopsysteme/
https://blog.hubspot.de/marketing/shopsysteme
https://www.fuer-gruender.de/wissen/unternehmen-fuehren/e-commerce/shopsysteme/
https://zukunftdeseinkaufens.de/den-richtigen/
https://zukunftdeseinkaufens.de/den-richtigen/?pdf=23015
https://www.mollie.com/de/shopsystem-guide

Verfasserin: Caroline Lehnigk, März 2021


Das ist ein Absatz

Das ist ein Absatz
mit Umbruch

  • Liste 1
  • Liste 2
  • Liste 3