Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Logo von Bremen-Bremerhaven. Innovativ aus Tradition.Icon: Logo DigitallotseIcon: Logo Digitallotse
  • Home
  • Partner
  • FAQ
  • Kontakt
    • Presse
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungskalender
  • Leitfäden Digitalisierung
  • Digitalisierungsförderung
  • Baukasten-Shopsysteme Vergleich
✕
Resilienz to go – Teil 3: Innovationsbereitschaft als Instrument für nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung (Optimismus & Zukunftsplanung)
2. Juni 2022
Resilienz to go – Teil 4: Fürsorge im Arbeitsverhältnis für eine vertrauensvolle Unternehmenskultur (Verantwortung übernehmen für sich und andere)
16. Juni 2022

Resilienz to go – Teil 5: Motivation & Akzeptanz als Führungsinstrument im Veränderungsmanagement

Published by Jonas on 29. Juni 2022
Categories
  • anlassbezogen: Online Seminar
  • New Work
  • Zukunft
Tags

Datum/Zeit
29. Juni 2022
10:00 bis 11:00

Veranstaltungsort

Kategorien

  • Keine Kategorien


Im Zuge der Digitalisierung kommen stetig Veränderungen auf jeden Einzelnen von uns zu, die u.a. Anpassungsreaktionen wie Stress bei uns auslösen können. Zudem erleben wir aktuell sowohl in unserem Berufs- als auch Privatleben häufig belastende und vielleicht zum Teil sogar überfordernde Situationen. Um Ihre persönliche Widerstandsfähigkeit, insbesondere in diesen herausfordernden Zeiten zu stärken, möchten wir uns gerne mit Ihnen gemeinsam mit dem Thema „Resilienz“ beschäftigen und das sowohl im beruflichen als auch im persönlichen Kontext.

Die Branchenverbände bremen digitalmedia und Hamburg@work laden gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg zu dieser spannenden Veranstaltungsreihe ein. Wir schaffen somit nicht nur eine Möglichkeit für den direkten Austausch, Sie nehmen auch gleichzeitig wertvollen Input für den beruflichen und privaten Alltag mit.

An insgesamt fünf Terminen vermitteln Ihnen unsere Expert:innen vom Mittelstand-Digital Zentrum Zukunftskultur verschiedene Aspekte der Resilienz. Teilnehmende erhalten grundlegende, praxisnahe Impulse sowie die Möglichkeit, sich untereinander und mit den Referent:innen auszutauschen und so resilienzfördernde Maßnahmen und Strategien für das eigene Unternehmen und sich persönlich abzuleiten. Auch wenn die einzelnen Termine thematisch miteinander verknüpft sind, können Sie problemlos an einzelnen Terminen teilnehmen.

Der Ablauf

Nach einem circa 20-minütigen Impulsvortrag zum Thema „Resilienz“ geht es für die Teilnehmenden mit einer Icebreaker-Frage in den Austausch. Jeweils zwei bis drei Personen können dann gemeinsam an einem virtuellen Tisch Platz nehmen und haben weitere 20 Minuten Zeit per Videochat zu Netzwerken. Am Ende der Veranstaltung kommen alle für ein kurzes Feedback zusammen.

Die Zielgruppe

Die Veranstaltungsreihe richtet sich vordergründig an Mitarbeitende und Führungskräfte aus kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) aller Branchen, sowie an alle Interessierten darüber hinaus.

Die Veranstalter

Die Veranstaltungsreihe ist ein Gemeinschaftsangebot des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Bremen und des Mittelstand-Digital Zentrum Hamburg sowie der Branchenverbände Hamburg@work und bremen digitalmedia.

Den Input geben Resilienz-Expert:innen des Mittelstand-Digital Zentrums Zukunftskultur.

 

Schriftzug: Hier geht's zur Anmeldung

 

Share
Jonas
Jonas
© 2022 WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH - Alle Rechte vorbehalten
  • Datenschutz
  • Impressum