Datum/Zeit
06. Mai 2021
18:15 bis 20:15
Veranstaltungsort
Online Webinar
Kategorien
ZUKUNFT DER INNENSTADT
Die Innenstadt – der Handel im Wandel. In der Tat, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie stellen viele kleine und mittlere Unternehmen vor eine noch nie dagewesene Situation. Vor allem für tätige Personen im Einzelhandel, der Gastronomie oder dem Dienstleistungssektor sind die bestehenden Kontaktbeschränkungen gleichbedeutend mit dem Verlust ihres einzigen Verkaufskanals.
Die Coronakrise verschärft den Unterschied zwischen denen, die online erfolgreich sind, und jenen, die eher abseits neuer Verkaufskanäle ein traditionell-stationäres Geschäftsmodell pflegen. Im Zuge der letzten Monate wurde deutlich aufgezeigt, dass der Onlinehandel in fast allen Sparten der große Profiteur des globalen Shutdowns ist. Die Regeln des Social-Distancing zwingen Einzelhandel und Gastronomie, ihre Online-Präsenz zu verbessern, um mögliche Verluste bei Offline-Verkäufen auszugleichen. Online-Shoppingaktivitäten werden durch die Nutzung der mobilen Endgeräte, wie Smartphones und Tablets, und jetzt zusätzlich durch die Corona-Zeit, befeuert. Dies zeigt, nur wer sich umorientieren kann, wird auch trotz geschlossener Verkaufsflächen, Ladenlokale oder Restaurants für Kundschaft auffindbar bleiben und auch nach der Pandemie langfristig davon profitieren.
EPISODE 4 – WARENWIRTSCHAFTSSYSTEME & DIGITALE KASSENSYSTEME
Digitalisierung revolutionierte den Handel mit Warenwirtschaftssystemen. Digitale Kassensysteme warten mit einer Reihe von praktischen Funktionen und Extras auf, mit denen die altgediente Registrierkasse bei weitem nicht mithalten kann – ganz abgesehen von den finanzrechtlichen Anforderungen. Doch welche Systeme gibt es eigentlich? Was bedeuten sie für den stationären Handel und welche Möglichkeiten eröffnen sie den Händlern? Besonders kleine und mittlere Unternehmen profitieren bei der nahtlosen Verknüpfung von Beschaffung, Lager, Verkauf, Online-Shop und Buchhaltung.
Eine kostenfreie Veranstaltung vom Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Magdeburg.